Was ist Polyamorie?

Obwohl sie immer wieder in diesem Zusammenhang genannt wird, bezeichnet Polyamorie keine alternative Sexualität, sondern ein alternatives Modell über romantische Beziehungen. Die Adjektive sind polyamor, polyamourös oder (abgekürzt) poly. Sprachlich besteht das Wort aus poly (= altgriech. mehr als eins, viele) und amor (= lat. Liebe). Die zentrale Definition lautet:

  1. Polyamorie ist der Wunsch nach Verliebtheit/romantischer Beziehung/Liebe mit mehr als einem Menschen gleichzeitig,
  2. wobei alle Beteiligten von der gegenseitigen Existenz wissen,
  3. und diese im Konsens leben.

Der Lebensentwurf benötigt von vorneherein mehr Zeit, Energie und emotionale Arbeit als eine geschlossene Liebesbeziehung zu zweit, ganz einfach weil sich mehr als zwei Menschen regelmäßig auf gemeinsame Dinge einigen müssen. Außerdem gibt es in Mehrfachbeziehungen Fragen und Problemstellungen, die zu zweit gar nicht vorkommen, z. B. „Wer liegt in der Mitte?“ oder „Könntest du zwischen uns vermitteln?“.

Da unsere bisherige Sprache für Polyamorie keine Bilder hat, braucht es für diese Art von Beziehung neue Begriffe. Die Vorlage des Mainstreams ist, dass eine Liebesbeziehung aus zwei Menschen besteht: Für Bekannte und Freunde gibt es unbestimmte Mehrzahlworte (etwa Freundeskreis), die Begriffe Zweierbeziehung, Paar und Pärchen weisen hingegen auf die Zahl Zwei hin (ein Paar Schuhe = zwei Schuhe).

Polyamorie braucht hingegen mehr als eine Liebesbeziehung. Um solche zusammenhängenden Beziehungen zu benennen, wurde aus der Chemie das Molekül entlehnt: Aus polyamory und molecule entstand polycule. Dessen deutsche Übersetzung ist analog dazu Polykül.

Sobald mehr als zwei Menschen auf der Ebene Liebe verbunden sind, steigt auch die Komplexität – und zwar mit jedem weiteren Menschen um einen bestimmten Faktor. Der Vergleich mit einem Molekül ist daher nicht nur sprachlich passend: Ebenso wie in der Chemie alles auf die nächste stabile Einheit mit dem geringsten Aufwand zurückfällt, orientieren sich Polyküle an der geringsten Komplexität. Daher bilden sich die häufigsten längerfristig stabilen Polyküle aus der Mindestanzahl von drei Menschen.

Die häufigsten Polykülformen

Nachfolgend stehen die Buchstaben für die beteiligten Menschen und die Linien mit Herz für das Vorhandensein einer Liebesbeziehung.

Polyküle aus drei Menschen

Ein Polykül zu dritt kann in zwei verschiedenen Varianten auftreten, welche nach ihrer sichtbaren Struktur benannt sind.

Eine Triade

Eine Triade oder poly triad bezeichnet ein geschlossenes Dreieck mit den jeweiligen Liebesbeziehungen A+B, B+C, A+C. Ein weiterer Begriff ist throuple, eine Kombination von three (= engl. drei) und couple (= engl. Paar), welcher betont, dass es sich um drei zusammenhängende Paare handelt.

Ich, die Verfasserin dieses Blogs, bin biamor und lebe selbst polyamor: Ich habe eine Lebensgefährtin und einen Lebensgefährten, die beide ebenfalls ein Pärchen sind. Zusammen bilden wir eine romantisch geschlossene Triade (= Wir sind drei Menschen, und wir wünschen uns alle keine weiteren Liebesbeziehungen).

Ein V-Polykül

Ein V oder vee enthält Liebesbeziehungen zwischen A+B, B+C, aber nicht A+C. Für das Verhältnis zwischen Mensch A und Mensch C wurde der Begriff metamour erfunden: über die Meta-Ebene (lateinisch meta = zwischen) eines geliebten Menschen (französisch amour = romantische Liebe, geliebter Mensch) verbundene Menschen. Welche Nähe die Metamours zueinander haben, ist bis auf die Abwesenheit einer romantischen Beziehung nicht definiert und unterscheidet sich im Einzelfall: Das Spektrum reicht von der besten Freundschaft bis zu sich kaum zu kennen.

Polyküle aus vier Menschen

Ein Polykül aus vier Personen wird in der amerikanischen Poly-Szene square, also Quadrat genannt, wobei nicht alle Verbindungen des Quadrats romantische Beziehungen sein müssen, sondern auch Metamours enthalten können. Entscheidend für die Benennung des Polyküls ist die sichtbare Struktur aus den romantischen Beziehungen.

Die häufigste Variante ist das N, bei dem es drei Beziehungen in einer Reihe, sowie drei Metamours gibt.

Ein N-Polykül

Für andere Konstellationen sind mir keine speziellen Begriffe bekannt. Da viele Polyamorie-Interessierte Akademiker_innen sind, hat sich allerdings die Konvention entwickelt, Polyküle wie in wissenschaftlicher Notation mit einem „eckigen“ Buchstaben im lateinischen oder griechischen Alphabet zu benennen.

Formen

Ansonsten gibt es keinen einheitlichen Weg, Polyamorie zu leben, was allerdings nicht heißt, dass alle Arten von Polyamorie funktionieren, also dauerhaft energiegebende, liebevolle Beziehungen hervorbringen. Einige Strategien produzieren sogar nie mehr als parallele Kurzzeitbeziehungen.

Neuere Sichtweisen auf Polyamorie berücksichtigen diese Konsequenz, so definiert etwa der Polyamorie-Forscher Stefan Ossmann genauer:

Polyamorie ist eine konsensuale Beziehung zwischen mehr als zwei Personen, basierend auf emotionaler Liebe und intimen Praktiken über einen längeren Zeitraum hinweg.

Ossmann, Stefan. F. (2020). Introducing the new kind on the block: Polyamory. In Z. Davy, A. C. Santos, C. Bertone, R. Thoreson, S. Wieringa (Eds.), Handbook of Global Sexualities (Vol. 1, pp. 363-385).

Wie funktioniert gesunde Polyamorie? – Teil 1/4: Sinnvolle Grenzen

In den Artikelreihen über die Poly-Szene und deren Herzgespinste, also falsche, destruktive Ideen über Polyamorie, habe ich die wesentlichen Ideen und Verhaltensweisen beschrieben, die energiefressende Dynamiken produzieren – also unter welchen Bedingungen Polyamorie langfristig nicht funktioniert. Wie ein Polykül (= ein polyamores Beziehungsgeflecht) für alle Beteiligten gesund und langfristig funktionieren kann, habe ich durch meine persönliche Erfahrung mit meinen beiden Lieben herausgefunden.

Da wir kein gesundes Vorbild, weder persönlich noch in den Medien, für unsere Konstellation hatten, mussten wir alle Grundlagen in diesem neuen Territorium selbst ausprobieren, überprüfen, und anwenden. Durch unseren Lernprozess enttarnten wir die meisten der verbreiteten Überzeugungen rund um Polyamorie als Glaubenssätze, die in der Praxis nicht funktionieren und entfernten sie darauf in mehreren Schritten aus unserem Leben. Dadurch blieben die positiven Verhaltensweisen entweder übrig, oder wir hatten endlich Zeit und Energie, um uns auf die aktive Suche nach neuen positiven Verhaltensweisen zu machen, die in der Poly-Szene nicht einmal vorkommen.

Wie wir entdeckt haben, drehen sich alle Grundlagen gesunder Polyamorie um die Vereinbarung von sinnvollen Grenzen. Interessanterweise gilt dies genauso für eine gesunde Paarbeziehung zu zweit:

  1. Gleichberechtigte Beziehungen = keine hierarchische Polyamorie:
    Alle Beteiligten des Polyküls müssen bei den gemeinsamen Ressourcen und den Lebensentscheidungen der Beziehungspartner_innen die gleichen Mitbestimmungsrechte haben.
  2. Alle Lebensentscheidungen müssen einen klaren Zweck („Wozu wollen wir das?“) haben und von allen Beteiligten im Konsens beschlossen werden, bevor irgendetwas davon in der Praxis umgesetzt wird. Dazu gehört auch die Entscheidung, romantisch offen zu werden, also noch jemanden auf der Ebene Liebe in das Paar/Polykül aufzunehmen.
  3. Das Polykül muss nach einer bestimmten Zeit romantisch geschlossen werden und bleiben, damit die beteiligten Paarbeziehungen energiegebend werden und bleiben.

Solange eine Paarbeziehung / ein Polykül romantisch offen ist, also jederzeit neue Menschen angehängt werden können, herrscht eine ständige Verunsicherung, ob der geliebte Mensch dauerhaft Zeit und Energie für die Beziehung haben wird. Kommen tatsächlich neue Verliebtheiten hinzu, sorgt der erhöhte Bedarf an Zeit, Energie und emotionaler Arbeit, also das Poly-Zeitproblem, bald dafür, dass – wie befürchtet – nicht genügend Zeit und Energie für die Ursprungsbeziehung übrig bleiben. Manche versuchen durch Hierarchie, also mit Haupt- und Nebenbeziehung oder als solo-poly, die Verunsicherung ihren Beziehungen zu erleichtern, während andere ihr Polykül einfach so erweitern.

Die Folge ist jedoch dieselbe: Bald wird eine der romantischen Verbindungen als Nebenbeziehung oder über den miauenden Hund instabil und energiefressend. Daraus entsteht oft die Dynamik der Verschobenen Grenzen, welche die bestehenden Konflikte und emotionale Arbeit auf alle Beziehungen im Polykül überträgt, was  die bestehenden Probleme zusätzlich verkompliziert. Außerdem tun sich die meisten Menschen schwer, einer frischen Verliebtheit zu widerstehen, weswegen die Beteiligten neue Verliebtheiten sehr einfach räumlich, zeitlich oder emotional als „Ausweichmöglichkeit“ vor der notwendigen Beziehungsarbeit in einer bestehenden Beziehung benutzen. Meistens endet das Ganze nach mehreren Monaten in emotionalen Verletzungen und Liebeskummer – und beginnt im seriell-parallelen Durchlauferhitzer wieder von vorne…

Wie ich aus meiner persönlichen Erfahrung weiß, verlieren alle diese energiefressenden Dynamiken mit einer Vereinbarung ihren Antrieb – der Vereinbarung, romantisch geschlossen zu werden. Diese kann entweder temporär oder vollständig sein.

Allerdings werten die meisten Menschen in der Poly-Szene romantisch geschlossene Beziehungskonstellationen ab, und vertreiben aktiv Menschen in romantisch geschlossenen Beziehungen aus der Szene.

Interessanterweise hat sich in der amerikanischen Poly-Szene trotzdem ein Wort für eine temporäre Maßnahme etabliert: Ein Mensch, der früher romantisch offen war, momentan jedoch keine weiteren Beziehungen will (meistens aus Zeitgründen oder wegen akutem Drama im Polykül) ist polysaturated, also polygesättigt.

Unser Vorschlag einer temporären Maßnahme geht jedoch weiter: Sie ist als Auszeit gedacht, um den eigenen Wunsch nach Polyamorie tiefgreifend zu hinterfragen, und zwischen allen Menschen des bestehenden Paares oder Polyküls Beziehungsarbeit zu betreiben. Passiert dies nicht, kommen die energiefressenden Dynamiken nach dem Ende einer temporären Vereinbarung nämlich wieder unverändert zurück. Bei einer vollständigen Vereinbarung hingegen klingen ebenjene destruktiven Dynamiken ab, und bleiben danach ganz aus.

  • Temporär:
    „Wir bleiben für eine bestimmte Zeit romantisch geschlossen und versuchen währenddessen herauszufinden, ob es wirklich darum geht, einen neuen Menschen zu lieben (Primärmotivation), oder ob unserer vorhandenen Beziehung etwas fehlt, dass wir uns bei anderen Menschen holen wollen (Sekundärmotivation)“
  • Vollständig:
    „Wir wollen ab jetzt romantisch geschlossen unsere Leben miteinander verbringen. Solange wir zusammen sind, wollen wir an dieser Vereinbarung nie wieder etwas ändern.“

Wie schnell sich ein stabiler, energiegebender Zustand einstellt, liegt dabei an der Zeit, Energie und Bereitschaft zur Beziehungsarbeit aller Beteiligten. Wer (so wie wir) Vollgas mehrmals pro Woche prozessiert (= stundenlang Konflikte lösungsorientiert bespricht), und die Ergebnisse sofort anwendet, wird die destruktiven Dynamiken nach einigen Wochen los. Wer sich etwa nur am Wochenende sieht, und nur dann Beziehungsarbeit betreibt, braucht vermutlich einige Monate. Und wer möglichst wenig Beziehungsarbeit machen möchte, sollte gar nicht erst polyamor zu leben beginnen 😉

Wie funktioniert gesunde Polyamorie? – Teil 2/4: Ist diese L(i)ebensform etwas für mich?

Der Wunsch nach Polyamorie entsteht in einem betreffenden Menschen, egal ob Single oder in einer aktiven Zweierbeziehung, immer aus einem konkreten Grund. Der Grund dieses Wunsches liegt allerdings oft im Unbewussten. Deshalb kann der Wunsch nach Polyamorie von falschen Ideen, die mit einer gesunden Realität nichts mehr zu tun haben, fehlgeleitet sein. Nach Aufdeckung und Überprüfung dieser Ideen kann darunter ein ganz anderer Wunsch als eine Poly-Beziehung zum Vorschein kommen.

Eine anfängliche Unwissenheit oder Verwirrtheit hinter einem Wunsch nach Polyamorie ist nicht die Schuld des betreffenden Menschen. Schließlich leben wir in einer Gesellschaft, die diverse Wünsche nach Sex und Liebe abseits des heteronormativen Mainstreams für nicht existent erklärt. Oder um es mit Farin Urlaub zu sagen:

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist.
Es wär‘ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.

Die Ärzte – Deine Schuld

Es ist aber sehr wohl die Verantwortung eines jeden Menschen, der_die sich Polyamorie wünscht, herauszufinden, was hinter diesem Wunsch tatsächlich der Fall ist.

Beispiele:

„Ich habe seit kurzem entdeckt, dass ich mir mit einem zusätzlichen Menschen eine Liebesbeziehung wünsche, aber die Liebesbeziehung zu meinem gegenwärtigen Menschen dabei weiterführen möchte. Ich will nichts verheimlichen müssen – und Polyamorie klingt gut, da wissen alle voneinander. Kann das funktionieren?“

Jein.

Ob der Wunsch nach einer Liebesbeziehung mit mehr als einem Menschen gleichzeitig gesund gelebt werden kann, hängt nämlich von mehreren Faktoren ab. Manche davon sind sehr gute Voraussetzungen, um Polyamorie zu leben. Andere allerdings sind ein garantierter Schuss ins Knie, der nicht nur keine weitere Liebesbeziehung, sondern den Verlust der bereits vorhandenen Liebesbeziehung bedeuten kann.

Um dieses Risiko einschätzen zu können, ist der erste und wichtigste Schritt, mithilfe der Wozu-Fragenkaskade den eigenen Wunsch zu hinterfragen: Wozu möchte ich eine weitere Liebesbeziehung?

Bei vielen ist darauf die Antwort:

„Weil es mir passiert ist, dass ich mich in einen weiteren Menschen verliebt habe, während ich in einer Liebesbeziehung lebe.“

Jetzt geht die Fragenkaskade aber weiter: Wozu habe ich mich in diesen Menschen verliebt?

Ab hier wird es kompliziert. Denn hinter einer Verliebtheit oder einem „Crush“ verstecken sich oft Sekundärmotivationen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Diese sind der erwähnte Schuss ins Knie.

Wird eine zusätzliche Liebesbeziehung aus einer Sekundärmotivation eingegangen, enden alle beteiligten Liebesbeziehungen höchstwahrscheinlich in einem emotionalen Atompilz. Die zweithöchste Wahrscheinlichkeit ist zwar, dass alle Beteiligten rechtzeitig die Sekundärmotivationen bemerken und auflösen, dieses Szenario ist allerdings immer noch mit viel emotionalem Schmerz verbunden.

Nachfolgend habe ich ein Flowchart gezeichnet, das die häufigsten Sekundärmotivationen hinter einer Verliebtheit aufdeckt und zu Strategien weiterleitet, um diese bewusst zu machen und aufzulösen.
Meistens hat nach der erfolgreichen Durchführung der vorgeschlagenen Lösungsansätze ein neuer Wunsch den ursprünglichen Wunsch nach Polyamorie ersetzt.

In seltenen Fällen steckt hinter einer neuen Verliebtheit tatsächlich eine Primärmotivation für Polyamorie. Diese Fälle werden allerdings erst sichtbar, sobald alle Sekundärmotivationen entweder ausschließbar sind oder gemeinsam mit der bestehenden Liebesbeziehung bearbeitet wurden. Wenn danach noch immer ein Wunsch nach Polyamorie vorhanden ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich (aber nicht automatisch!) um eine Primärmotivation.

Bei der Mehrheit der Menschen in der Poly-Szene scheint ein Mangel in Ex-Beziehungen oder der gegenwärtigen Partnerschaft eine wesentliche Rolle dabei zu spielen, warum sie jetzt Polyamorie anstreben. Der Ausgangspunkt ist:

„Wenn mir meine bestehende Beziehung etwas Bestimmtes nicht gibt, das ich brauche, hole ich es mir durch eine Beziehung mit einem anderen Menschen.“

Wenn allerdings das Fundament (= das Ursprungspaar) aufgrund eines Mangels nicht stabil ist, können es auch alle Beziehungen, die an diesen Menschen dranhängen, nicht sein. Diese Gruppendynamik beschreibe ich unter New relationship energy oder: Das Energie-Gleichgewicht zwischen Paaren in einem Polykül.

Daher startet mein Flowchart bei einem Mangel und leitet daraus zu den jeweiligen Sekundärmotivationen weiter:

Wie funktioniert gesunde Polyamorie? – Teil 3/4: Primärmotivierte Polyamorie

  • Ist im Flowchart herausgekommen, dass Polyamorie wahrscheinlich ein primärmotivierter Wunsch von dir ist?
  • Oder bist du einfach neugierig, wie primärmotivierte Polyamorie aussieht?

In beiden Fällen bekommst du hier dazu mehr Information.

Meiner Erfahrung nach gibt es bisher genau drei Hintergründe, aus denen ein primärmotivierter Wunsch nach Polyamorie entstehen kann – die dann alle Grundlagen erfüllt, um gesund und langfristig zu funktionieren.

Verschiedene Bedürfnisse an Nähe:

Innerhalb einer bestehenden Zweierbeziehung benötigt Mensch B mehr liebevolle Nähe als Mensch A. Mensch B wünscht sich daher eine Liebesbeziehung zu einem zusätzlichen Menschen.

Der Grund für diese Unausgeglichenheit muss allerdings an einem durch Verhandlung unveränderbaren Zustand liegen – z. B.:

  • Wenn Mensch A sich am autistischen Spektrum befindet, Mensch B aber neurotypisch funktioniert,
  • Wenn Mensch A die Selbstverwirklichung im Beruf findet, während Mensch B besonders viel Freizeit hat. Diese spezielle Situation ist allerdings verwundbar: Nehmen wir an, Mensch A entscheidet sich eines Tages dafür, ebenso viel Freizeit wie Mensch B zu haben. Daraus kann dann ein größeres Bedürfnis nach Nähe als bisher entstehen, das wiederum Mensch A dann nicht erwidern kann, da dessen Bedürfnis bereits von einer Beziehung mit Mensch C abgedeckt wird.
Fortgeschrittene persönliche Weiterentwicklung:

Ein Mensch lebt in einer liebevollen, energiegebenden Zweierbeziehung. Allerdings möchte und kann dieser Mensch auf der Ebene Liebe mehr geben, als die bestehende Liebesbeziehung braucht, um schön und energiegebend zu funktionieren. Dieser Wunsch ist nur konstruktiv, wenn:

  • sich dahinter keine Sekundärmotivationen verstecken (wie der Wunsch nach mehr Sex – dazu braucht es keine weitere Beziehung),
  • Der Wunsch nicht aus einem Mangel heraus erfolgt (wie ein Defizit an Nähe in der Ursprungsbeziehung – dazu braucht es mehr Beziehungsarbeit),
  • die Zeit, Energie und Nähe der Ursprungsbeziehung erhalten bleiben,
  • alle Beteiligten (auch der neue Mensch!) ein aktives Interesse an Selbsterfahrung und persönlicher Weiterentwicklung haben, welche durch die höhere Komplexität als zu zweit automatisch angestoßen wird,
  • kein Poly-Zeitproblem wegen zu hoher Komplexität entsteht.

Das war der Hauptbeweggrund für meinen Lebensgefährten Nemo, eine weitere Hetero-Beziehung zusätzlich zu seiner Ursprungsbeziehung mit Maitri anzustreben.

Die romantische / amore Orientierung:

Ein Mensch ist biamor (und damit automatisch auch bisexuell) und wünscht sich jeweils eine Liebesbeziehung mit beiden binären Geschlechtern (Frau und Mann).

Diese Motivation, polyamor zu leben, tritt allerdings fast immer in Kombination mit den obigen Gründen (Verschiedene Bedürfnisse an Nähe oder Fortgeschrittene persönliche Weiterentwicklung) auf. Schließlich gibt es genug Menschen, die klar biamor sind, die sich aber keine höhere Komplexität im Beziehungsleben als die einer Zweierbeziehung wünschen.

Das ist mein persönlicher Beweggrund: Nach der Entfernung einiger Sekundärmotivationen kam bei mir meine romantische Orientierung parallel mit einem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung als Primärmotivation für Polyamorie zum Vorschein. Bei meiner Lebensgefährtin Maitri stehen ebenfalls diese beiden Gründe hinter ihrer Entscheidung für unsere Triade.

Hinweis:

Alle anderen Beweggründe oder Begründungen für Polyamorie von Menschen, mit denen ich persönlich Kontakt hatte, stellten sich nach Anwendung der Wozu-Fragenkaskade als Sekundärmotivationen – also keine gute Idee – heraus. Sollte ich ein neues Konzept kennenlernen, das nach Anwendung der Fragenkaskade auf einer Primärmotivation aufbaut, nehme ich es gerne in die obige Liste über die Primärmotivationen für Polyamorie auf. Bisher ist das aber noch nicht passiert.

Wie funktioniert gesunde Polyamorie? – Teil 4/4: Die Zeiteinteilung meiner Triade

 

 

Wir bestehen aus drei Paarbeziehungen (symbolisiert durch die Linien mit Herz):
Zwei Hetero-Paarbeziehungen und einer lesbischen Paarbeziehung. Zusätzlich dazu gibt es noch das gesamte Dreieck, nämlich wenn wir zu dritt miteinander Zeit verbringen (symbolisiert durch den gepunkteten Kreis).

Wir haben also drei verschiedene Zu-zweit-Räume sowie einen Zu-dritt-Raum. Jeder dieser Räume hat eigene Traditionen, gemeinsame Interessen, bevorzugte Gesprächsthemen, Freizeitaktivitäten, usw., genauso wie jede gesunde Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen über Zeit ganz eigene Umgangsformen entwickelt. Natürlich sind wir auch individuelle Menschen, und haben dann noch unsere jeweiligen Allein-Zeiten (die praktischerweise während einer Zu-zweit-Zeit der anderen beiden erfolgen können).

Um für uns als Triade genügend Zeit und Energie zu haben, arbeiten wir alle bewusst Teilzeit, und organisieren unsere Arbeitstage so, dass wir möglichst überlappend arbeiten bzw. Freizeit haben.

Außerdem haben wir uns ein eigenes Aufteilungsmodell ausgedacht:

Pro Woche hat jede Liebesbeziehung für sechs Stunden eine Zu-zweit-Zeit. Der_die Dritte hat währenddessen entweder Zeit für sich alleine, unternimmt etwas mit Freund_innen, oder geht arbeiten. Allerdings bedeutet das nicht, dass der_die Dritte deswegen ausgesperrt wäre. Er_Sie kann jederzeit wegen zeitkritischen Anliegen Kontakt suchen oder kurz eine liebe Geste machen, solange der Fokus auf dem jeweiligen Paar auf Zu-zweit-Zeit bleibt. Oft macht das Paar auf Zu-zweit-Zeit auch einen Ausflug, aber ist per Handy grundsätzlich erreichbar. Wenn wir alle am selben Ort sind, hält sich der_die Dritte meistens in einem anderen Zimmer auf, kann jedoch jederzeit den Raum der anderen betreten.

Tauchen Bedürfnisse des_der Dritten auf, die mehr Zeit benötigen, verhandeln wir darüber und verschieben oder unterbrechen gegebenenfalls die vereinbarte Zu-zweit-Zeit. Falls aus den 6 Stunden eine bestimmte Zeit übrig bleibt, wird diese entweder gesondert nachgeholt oder an die nächste jeweilige Zu-zweit-Zeit drangehängt.

Dieser Grundsatz funktioniert, solange sich alle Beteiligten daran halten und somit alle drei Zu-zweit-Zeiten den gleichen Platz bekommen. Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, dass unser Beziehungsalltag nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis eine vier Mal höhere Komplexität als eine Zweierbeziehung aufweist.

Update, September 2020:

Wir sind mittlerweile seit mehr als fünf Jahren als Triade zusammen. Während die geplanten Zu-zweit-Zeiten bis in unser drittes Jahr zwingend notwendig waren, um Eifersucht in alle Richtungen zu vermeiden, gehen wir mittlerweile lockerer damit um, weil wir das System „im Gefühl“ haben: Wir verteilen eine Runde Zu-zweit-Zeiten manchmal über zwei Wochen, oder haben für einige Wochen keine vollständige, machen dafür aber alle paar Tage meistens spontan eine kürzere von ein oder zwei Stunden, die wir nicht stundenweise aufrechnen. Solange alle Beteiligten in etwa die gleiche Zeit bekommen und keine längeren Ungleichheiten entstehen, gibt es kaum Eifersucht. Dazwischen verbringen wir Zeit zu dritt: Wir führen entweder angeregte Diskussionen, bingen Serien, gehen spazieren, oder beschäftigen uns auch mal stundenlang jeweils für uns, während wir im selben Raum sitzen, oder über offene Türen immer wieder Kontakt halten.