Die Distanzskala – Teil 4/6: Der Sexismus des Entitlement Girls oder: Wie Frauen die netten Männer vertreiben

Alle Verhaltensweisen der Distanzskala haben „klein angefangen“ – und zwar in der traditionellen Rolle „Frau“ und der traditionellen Rolle „Mann“, die Menschen je nach Geschlechtsmerkmalen bei der Geburt zugeteilt bekommen. Menschen mit Vulva werden dabei „als Frau“ erzogen, genauer, in ein Verhaltensmuster, das ich Entitlement Girl nenne. Menschen mit Penis werden hingegen „als Mann“ erzogen, genauer, in ein Verhaltensmuster, das ich als Entitlement Guy bezeichne.

Sobald im Patriarchat (v)erzogene Menschen in die Pubertät kommen, und ihre sexuellen und romantischen Bedürfnisse voll ausfalten, geschieht das mithilfe der anerzogenen toxischen Verhaltensweisen. Diese sind auf Stufe 1 der Distanzskala fast ausschließlich unbewusst, und daher mit der wenigen Lebenserfahrung der meisten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen kaum zu durchschauen.

Allerdings beginnt bereits hier das Bullshit-Bingo, mit dem Menschen auf Stufe 1 die Menschen wegschicken, die sie sich eigentlich als Sex- oder Beziehungspartner_in wünschen würden. Das Verhalten eines Menschen auf Stufe 1 vertreibt nämlich alle Menschen, die weniger Patriarchat haben. Damit sich ein Mensch abgelehnt fühlt oder vertrieben wird, reicht es nämlich, wenn er_sie weniger unfaire Erwartungen (Entitlement) hat. Einen weitgehend gesunden Menschen auf „Stufe 0“, der lustvollen Sex und eine liebevolle Beziehung aktiv herstellen kann, trifft dies natürlich am härtesten. Dadurch bleiben bald nur ungeeignete Menschen für Sex oder eine Beziehung übrig, was eine toxische Fortgehkultur und unglückliche Beziehungen hervorbringt.

So schicken Frauen die netten Männer weg:

Ein Entitlement Girl hat einen Mann kennengelernt, den sie interessant findet und dessen Aufmerksamkeit sie haben möchte. Also probiert sie mit Verhaltensweisen, die sie aus ihrer sozialen Umgebung oder aus der Popkultur (Filmen, Serien, …) kennt, den Mann auf sich aufmerksam zu machen und dazu zu bringen, ihr zuzuhören und Gefallen zu tun, was, so hofft sie, irgendwann zu einer Freundschaft oder zu romantischer Aufmerksamkeit in Form einer Liebesbeziehung führen wird. Im eurozentrischen Kulturkreis lernt ein Entitlement Girl schon früh, dass ihr Körper ein begehrtes Gut ist, und dass sie mit freizügiger Kleidung, sexuellen Anspielungen und Flirten am ehesten die Aufmerksamkeit von Hetero-Männern auf sich zieht.

Genau das tritt aber eine Spirale los, die effektiv verhindert, dass die Frau eine ehrliche Freundschaft oder eine Liebesbeziehung bekommt. Nicht weil sexuelle Anspielungen falsch wären – ganz im Gegenteil – sondern weil alle diese Handlungen nichts Freundschaftliches oder Liebevolles kommunizieren! Sie sind anregend und eventuell geil, führen die Aufmerksamkeit des Mannes jedoch auf den Körper der Frau, nicht auf ihre Gedanken und Gefühle, worum es in einer Freundschaft und Liebesbeziehung geht.

Wenn das Entitlement Girl nun mit einem Mann flirtet, reagiert dieser unterschiedlich:

1) Der Mann ist ein völliger Entitlement Guy:

Er reagiert vorerst tatsächlich mit Nettigkeiten auf ihre sexuellen Andeutungen. Allerdings meint er nichts davon ernst, sondern wartet nur ab, bis sie endlich die Beine breit macht. Dauert es ihm zu lange – und viel Geduld hat ein Entitlement Guy nicht – äußert er beleidigende Wortmeldungen und slutshamed die Frau. Ist sie daraufhin enttäuscht, weil die Nettigkeiten vorbei sind, fordert er Sex als „Bezahlung“ für seine Anwesenheit und erfolgte Aufmerksamkeit ein, und stellt damit das alleinige Recht der Frau auf ihren Körper infrage. Wenn die Frau an dieser Stelle die Begegnung nicht abbricht, versucht er durch Herumjammern, Schmollen, Erpressung oder einem kleinkindartigen Trotzanfall die Frau doch noch zu Sex zu „überreden“. Dadurch verhindert er eine Konsensverhandlung – behandelt die Frau also übergriffig.

2) Der Mann ist noch ein Entitlement Guy, hat jedoch bereits begonnen, sein eigenes Entitlement infrage zu stellen:

Die Handlungen der Frau kommunizieren ein sexuelles Angebot, und darauf steigt er ein. Er ist sich jedoch bewusst, dass er kein Anrecht auf den Körper der Frau hat und dass Sex nur vielleicht passieren wird. Da er aber noch unbewusst die patriarchale Lüge der Rolle „Mann“ laufen hat, die seine Empathiefähigkeit unterdrückt, verhält er sich in vielen Belangen der Frau gegenüber ignorant und misst „mit zweierlei Maß“: Beispielsweise sieht er es als selbstverständlich, dass er die Frau beim Reden jederzeit unterbrechen kann, wenn sie ihn jedoch in der selben Art unterbricht, ist er beleidigt.

3) Der Mann ist weitgehend gesund und hat auch die patriarchale Lüge der Rolle „Mann“ durchschaut:

Er überprüft, ob er an der Frau nur sexuell interessiert ist, oder ob es auch genügend Gemeinsamkeiten für eine Bekanntschaft, eine Freundschaft oder gar Resonanz auf der Ebene Liebe gibt (und er in einer Lebenssituation ist, in der das passt). Wenn ja, beginnt er von sich aus die jeweilige Näheebene durch passende Handlungen anzustreben (Bekanntschaft: Unterhaltungen über gemeinsame Themen, Freundschaft: Vorschläge zu gemeinsamen Unternehmungen, Liebesbeziehung: romantische Gesten). Wenn er zusätzlich oder ausschließlich Sex zum Spaß möchte, macht er eine (unmissverständliche) sexuelle Anbahnung. Er achtet in allen sozialen Situationen darauf, mit demselben Maß zu messen, und der Frau dieselben Rechte zuzugestehen, die er für sich selbst einfordern würde. Wenn er gar nichts möchte, kommuniziert er einfach höflich sein Desinteresse.

Nun fühlt sich das Entitlement Girl aber durch jede dieser Verhaltensweisen in ihrer schlechten Meinung über Männer bestätigt:

1) Entitlement Guy:

Während für sie klar ist, dass sie nur wegen der Aufmerksamkeit ein bisschen flirtet und nett ist, hält der Entitlement Guy ihr Verhalten bereits für einen unterschriebenen Vertrag, laut dessen sie ihm von dem Moment an, wo er sie geil findet, Sex schuldet. Sie hat sich extra hübsch gemacht und bemüht sich, attraktiv und nett rüberzukommen – und der Scheißkerl beleidigt und slutshamed sie dafür. Sie fühlt sich daher (zurecht) ausgenutzt und ist wütend auf den ignoranten, rücksichtslosen Typen. Falls der Entitlement Guy auch noch versucht, sie zum Sex emotional zu erpressen, geht sie mit einer gehörigen Portion Rest-Wut aus der Begegnung, welche dann zukünftige Männer – egal ob Entitlement Guy oder gesund – ausbaden werden. So wird sie einen der nächsten Männer schon bei dessen Erwähnung von Sex mit Slutshaming attackieren, um damit eine Belästigung wie die Einforderung von Sex gleich im Keim zu ersticken.

2) Entitlement Guy, der sein eigenes Entitlement hinterfragt:

Da er hauptsächlich auf ihre sexuellen Andeutungen einsteigt, und sie sonst immer wieder ignorant behandelt, findet dadurch keine echte bekanntschaftliche, freundschaftliche oder romantische Aufmerksamkeit statt. Ihr eigentlicher Wunsch wurde also frustriert. Die Frau ist daher unbewusst wütend auf den Mann, wovon sie bewusst nur einen diffusen Ärger über ihn, den sie sich selbst nicht ganz erklären kann, mitbekommt. Jenen Ärger muss sie aber irgendwo abreagieren, weswegen dieser schließlich in Form von Missachtung und Slutshaming des Mannes herausbricht: Sie behandelt dann seine Gefallen als selbstverständlich, wurscht oder sogar als „nicht gut genug“, und macht beleidigende oder abwertende Kommentare bei jeder Gelegenheit, die sie an den eigentlichen Wunsch erinnern – Gefallen anderer Männer, die der Kerl nicht macht, verliebte Pärchen auf der Straße, usw. Anstatt ihre Wünsche dem Mann mitzuteilen, verleumdet sie ihn vor ihren weiblichen Freundinnen, die sie durch ähnliche Erfahrungen mit Männern dabei unterstützen.

3) Gesunder Mann:

Das Entitlement Girl rechnet nicht damit, einen gesunden Mann vor sich zu haben, der ihr tatsächlich ihre bekanntschaftlichen, freundschaftlichen oder romantischen Wünsche erfüllt. Für sie gleicht er einem „gefundenen Fressen“: Anfangs ist sie überrascht und geschmeichelt. Bald ist sie jedoch der Meinung, dass er ihr nur gibt, was ihr ja schon seit langem zugestanden wäre. Sie hält ihre Anwesenheit und Zeit bereits für ihre Leistung, wofür der Mann mit seiner Aufmerksamkeit „bezahlt“. Dem Mann gegenüber ist dies natürlich ein gewaltig ignorantes Verhalten: Er ruft sie an, um zu erfahren, wie es ihr geht, sie nur dann, wenn sie etwas von ihm braucht oder (meistens über andere Männer) jammern will. Er schlägt gemeinsame Unternehmungen vor, sie macht jedoch nur mit, wenn es ganz nach ihrem Kopf geht – was ihm gefällt, ist ihr ziemlich egal.

Der Mann empfindet die soziale Verbindung bald nicht mehr als Bekanntschaft, Freundschaft, oder erfüllende Liebesbeziehung, sondern als ein ausbeuterisches Verhältnis. Falls er mit ihr ein Gespräch darüber sucht, reagiert sie auf Änderungswünsche seinerseits entweder genervt oder übergeht diese einfach. Das bewirkt, dass er den Kontakt einschränkt oder ganz abbricht und sich eine geeignetere Frau sucht, die seine Wünsche ebenso berücksichtigt wie er die ihren. Das Entitlement Girl reagiert dann mit Unverständnis und Wut auf diese Maßnahme – aus ihrer Sicht gibt es schließlich keinen Grund, warum sie seine Aufmerksamkeit nicht mehr „verdient“ hätte. Damit ist sie wieder in der Ausgangssituation gelandet.

Die Distanzskala – Teil 5/6: Der Sexismus des Entitlement Guys oder: Wie Männer die aufregenden Frauen vertreiben

Alle Verhaltensweisen der Distanzskala haben „klein angefangen“ – und zwar in der traditionellen Rolle „Frau“ und der traditionellen Rolle „Mann“, die Menschen je nach Geschlechtsmerkmalen bei der Geburt zugeteilt bekommen. Menschen mit Vulva werden dabei „als Frau“ erzogen, genauer, in ein Verhaltensmuster, das ich Entitlement Girl nenne. Menschen mit Penis werden hingegen „als Mann“ erzogen, genauer, in ein Verhaltensmuster, das ich als Entitlement Guy bezeichne.

Sobald im Patriarchat (v)erzogene Menschen in die Pubertät kommen, und ihre sexuellen und romantischen Bedürfnisse voll ausfalten, geschieht das mithilfe der anerzogenen toxischen Verhaltensweisen. Diese sind auf Stufe 1 der Distanzskala fast ausschließlich unbewusst, und daher mit der wenigen Lebenserfahrung der meisten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen kaum zu durchschauen.

Allerdings beginnt bereits hier das Bullshit-Bingo, mit dem Menschen auf Stufe 1 die Menschen wegschicken, die sie sich eigentlich als Sex- oder Beziehungspartner_in wünschen würden. Das Verhalten eines Menschen auf Stufe 1 vertreibt nämlich alle Menschen, die weniger Patriarchat haben. Damit sich ein Mensch abgelehnt fühlt oder vertrieben wird, reicht es nämlich, wenn er_sie weniger unfaire Erwartungen (Entitlement) hat. Einen weitgehend gesunden Menschen auf „Stufe 0“, der lustvollen Sex und eine liebevolle Beziehung aktiv herstellen kann, trifft dies natürlich am härtesten. Dadurch bleiben bald nur ungeeignete Menschen für Sex oder eine Beziehung übrig, was eine toxische Fortgehkultur und unglückliche Beziehungen hervorbringt.

So schicken Männer die aufregenden Frauen weg:

Ein Entitlement Guy hat eine Frau kennengelernt, mit der er Sex haben möchte. Also probiert er mit Verhaltensweisen, die er aus seiner sozialen Umgebung oder aus der Popkultur (Filmen, Serien, …) kennt, die Frau zu beeindrucken, was, so hofft er, irgendwann zu Sex führen wird. Im eurozentrischen Kulturkreis sind dies üblicherweise Nettigkeiten und Gefallen der Frau gegenüber, also Gesten wie Tür aufhalten, schwere Sachen tragen, kleine Geschenke ohne Anlass oder Handlungen wie Zuhören, eine gemeinsame Unternehmung, die der Frau gefällt, usw. Genau das tritt aber eine Spirale los, die effektiv verhindert, dass die Frau mit ihm einfach so Sex hat. Nicht weil nette Handlungen falsch wären – ganz im Gegenteil – sondern weil alle diese Handlungen nichts Sexuelles kommunizieren! Sie sind nett, aufmerksam, eventuell sogar lieb – aber nicht aufregend und geil. Diese Tatsache lässt die Frau unterschiedlich reagieren:

1) Die Frau ist ein völliges Entitlement Girl:

Sie freut sich an den Nettigkeiten, sieht aber keine Notwendigkeit darin, die Gefallen des Mannes in irgendeiner Form zu erwidern – ihre Leistung ist doch bereits ihre Anwesenheit, und dass sie Zeit mit ihm verbringt. Sex wird sie nur mit ihm haben, wenn er ihr ausreichend Aufmerksamkeit gegeben hat. Schafft er das Maß nicht, das sie sich vorstellt, waren seine Aufmerksamkeit und Aufwendungen eben gratis – selber schuld, wenn der Kerl sich nicht bemüht.

Falls der Entitlement Guy doch eine sexuelle Anspielung macht, die seinen Wunsch klarstellt, und noch nicht mit genügend Aufmerksamkeit dafür „bezahlt“ hat, reagiert das Entitlement Girl mit Empörung und Slutshaming gegenüber dem Mann: „Wie kommst du dazu, mich nach so etwas zu fragen?!“ Hier ist anzumerken, dass es natürlich die alleinige Entscheidung der Frau ist, mit wem sie Sex hat. Allerdings sagt sie nicht einfach „Nein“, was ausreichend wäre, sondern attackiert den Mann grundlos. Dadurch verhindert sie eine Konsensverhandlung – behandelt den Mann also übergriffig.

2) Die Frau ist noch ein Entitlement Girl, hat jedoch bereits begonnen, ihre eigenen unfairen Erwartungen infrage zu stellen:

Die Handlungen des Mannes kommunizieren nichts Sexuelles, daher steigt sie auf das ein, was sie versteht. Die Handlungen sind auf der Näheskala eindeutig zuordenbar:

  • Tür aufhalten, schwere Sachen tragen, über ein gemeinsames Thema unterhalten: Ebene 4, Bekanntschaft
  • Kleine Geschenke ohne Anlass, Zuhören, eine gemeinsame Unternehmung: Ebene 5, Freundschaft

Sie versteht also, dass der betreffende Mann eine platonische Bekanntschaft oder Freundschaft mit ihr beginnen möchte und gibt ihm entsprechende Gefallen zurück: Wenn er ihr bei einem Thema zugehört hat, hört sie ihm bei der nächsten Gelegenheit genauso zu. Wenn er ihr ein kleines Geschenk macht, überlegt sie sich ebenfalls ein kleines Geschenk im selben Wert für ihn, usw.

Da sie selbst noch unbewusst die patriarchale Lüge der Rolle „Frau“ laufen hat, die ihre Sexualität unterdrückt, kommt sie nicht auf die Idee, dass der Hintergrund der Gefallen Sex mit ihr sein könnte, und verbleibt deswegen bei einer Bekanntschaft oder Freundschaft. Falls der Entitlement Guy doch eine sexuelle Anspielung macht, die seinen Wunsch klarstellt, kennt sie sich entweder nicht aus („Ich dachte, wir wären befreundet?“), hält es für einen Scherz, oder empfindet es zwar als Kompliment, lehnt aber höflich ab, da sie den Mann aufgrund der gezeigten Handlungen nie als aufregend erlebt hat, und ihn daher auch nicht sexuell anziehend findet.

3) Die Frau ist weitgehend gesund und hat auch die patriarchale Lüge der Rolle „Frau“ durchschaut:

Sie überprüft, ob sie diesen neuen Mann attraktiv und sympathisch genug für Sex findet. Wenn ja, steigt sie ihm auf eine sexuelle Anspielung ein oder bietet ihm von sich aus bald Sex an. Wenn nein, oder wenn sie in einer Lebenssituation ist, in der das nicht passt, kommuniziert sie ihm höflich ihr Desinteresse. Andere Gefallen lehnt sie entweder ab, weil sie keine Bekanntschaft oder Freundschaft möchte, oder nimmt sie an, und achtet dann darauf, Gefallen im selben Wert zurückzugeben.

Nun fühlt sich der Entitlement Guy aber durch jede dieser Verhaltensweisen in seiner schlechten Meinung über Frauen bestätigt:

1) Entitlement Girl:

Während er sich bemüht, Zeit und Aufmerksamkeit investiert, kommt von der Frau genau gar nichts zurück. Er fühlt sich daher (zurecht) ausgenutzt und ist wütend auf die ignorante, eingebildete Tussi. Falls ihn das Entitlement Girl dann auch noch slutshamed, sobald er nach Sex fragt, geht er mit einer gehörigen Portion Rest-Wut aus der Begegnung, welche dann zukünftige Frauen – egal ob Entitlement Girl oder gesund – ausbaden werden. So wird er bei einer der nächsten Frauen nach einem Gefallen nicht mehr nach Sex fragen, sondern gleich Sex mit ihr einfordern, womit er ihr alleiniges Recht auf ihren Körper infrage stellt. Damit verhindert er eine Konsenverhandlung – behandelt die Frau also übergriffig.

2) Entitlement Girl, die ihr eigenes Entitlement hinterfragt:

Da kein Sex stattfindet, wurde sein Wunsch frustriert. Er ist daher unbewusst wütend auf die Frau, wovon er bewusst nur einen diffusen Ärger über sie, den er sich selbst nicht ganz erklären kann, mitbekommt. Jenen Ärger muss er irgendwo abreagieren, weswegen dieser schließlich in Form von Missachtung und Slutshaming gegenüber der Frau herausbricht: Er behandelt dann ihre Gegengefallen als selbstverständlich, wurscht oder sogar als „nicht gut genug“, und macht beleidigende oder abwertende Kommentare bei jeder Gelegenheit, die ihn an Sex erinnert – ihre Art zu kleiden, Fortgehen, Treffen mit anderen Männern, usw. Diese Situation beschreiben Entitlement Guys üblicherweise mit dem Begriff Friendzone.

Die Frau ist verständlicherweise beleidigt, weil er aus ihrer Sicht ihre jeweiligen Gefallen nicht wertschätzt, und verletzt, sobald er sie einige Male slutgeshamed hat. Das bewirkt, dass sie den Kontakt einschränkt oder ganz abbricht. Damit ist für den Entitlement Guy natürlich jegliche Chance auf Sex vertan – und er zieht über die Frau vor seinen männlichen Freunden her, die ihn durch ähnliche Erfahrungen mit Frauen dabei unterstützen.

3) Gesunde Frau:
3a) Sofort:

Der Entitlement Guy rechnet nicht damit, eine gesunde Frau vor sich zu haben, die ihm auf eine sexuelle Anspielung ernsthaft einsteigt oder ihm sogar von sich aus Sex anbietet. Er fühlt sich von der Selbstsicherheit der Frau erniedrigt, da er sie gerne beeindruckt hätte, nicht umgekehrt, wie es der Fall ist. Einerseits steht nun Sex endlich im Angebot, andererseits kommt er überhaupt nicht damit klar, dass die Frau „seine“ Rolle in der Interaktion einnimmt. Wenn die Frau zusätzlich sexuell erfahren ist, also weiß, was sie will und das auch verlangt, zerstört dies sein Weltbild endgültig. Der Entitlement Guy weiß nicht, wie er sich jetzt verhalten soll – und da die patriarchale Lüge der Rolle „Mann“ seine Empathiefähigkeit unterdrückt, fischt er aus seiner eigenen Verunsicherung das eine Gefühl, mit dem er sich auskennt, und das ihn wieder „männlich“ wirken lässt: Aggression. Also lässt er passiv-aggressiv eine möglichst abwertende Slutshaming-Bemerkung vom Stapel.

Die gesunde Frau hat aber kein Interesse an einem Männchen, das mit ihr völlig überflüssig um die Rangordnung streitet, sondern hätte sich einen Mann gewünscht, mit dem sie lustvollen, empathischen Sex haben kann. Sie zieht daher ihr Angebot nach dem Motto „Dann halt nicht, du Trottel“ zurück und sucht sich einen anderen, besser geeigneten Mann.

3b) Mit Zeitverzögerung:

Falls der Entitlement Guy trotz seiner gefühlten Erniedrigung höflich und freundlich reagiert, und es tatsächlich zu Sex kommt, wird die gesunde Frau danach kein zweites Mal Sex mit ihm wollen: Der Entitlement Guy ist nämlich der Meinung, dass seine Anwesenheit und Gefallen (egal, ob die Frau diese angenommen hat oder nicht) bereits seine Leistung waren und dass die Frau, indem sie Sex mit ihm hat, dafür „bezahlt“. Daher verhält er sich beim Sex ziemlich ignorant und tut nichts für die Lust der Frau – wozu auch, er hat seine Leistung ja schon längst erbracht. Auf Wünsche der Frau reagiert er genervt oder überhört diese einfach.

Die Frau hat dadurch verständlicherweise nicht viel Spaß, und wird sich für das nächste Mal einen geeigneteren Mann suchen, dem ihre Lust genauso wichtig ist wie ihr die seine. Der Entitlement Guy ist dann zwar das eine Mal befriedigt, aber stößt spätestens beim nächsten Mal, wenn er Sex möchte, auf Ablehnung und negatives Feedback der Frau. Darauf reagiert er mit Unverständnis und Wut – aus seiner Sicht gibt es schließlich keinen Grund, warum er Sex mit ihr nicht mehr „verdient“ hätte. Damit ist er wieder in der Ausgangssituation gelandet.

Im Mainstream – Teil 1/6: Was – oder wer – ist das?

Der Mainstream bezeichnet eine Gruppe von Menschen in der eurozentrischen/westlichen Gesellschaft (und weiteren Gesellschaften), die durch ihre Anpassung an soziale Erwartungen die Unterdrückung von (insbesondere weiblicher) Sexualität befeuern. Da sie die Mehrheit an der Gesamtbevölkerung stellen, sind sie die Hauptquelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung der patriarchalen Irrglauben und Lügen – also des Patriarchats.

Die gegenwärtige feministische Literatur hat für diese Gruppe die neutrale Bezeichnung heteronormativer Mainstream oder heteronormative Mehrheitskultur entwickelt:

  • Hetero, weil die bevorzugte Orientierung in dieser Mehrheitskultur heterosexuell und heteroromantisch ist, weswegen Menschen mit einer homosexuellen und homoromantischen Orientierung negative Reaktionen erfahren.
  • Normativ, weil sich die betreffenden Menschen an den Werthaltungen der Mehrheit – den Normen – orientieren, um ihr Leben daran anzupassen, und dies auch von ihrer Umgebung verlangen.
  • Mainstream (engl. Strömung), weil die Mehrheit der Menschen wie Wasser in einem Fluss in dieselbe Richtung treibt.

Seit es einen solchen Mainstream gibt, haben Menschen andere Lebensweisen angestrebt und ausprobiert – zahlenmäßig waren diese jedoch immer der Mehrheit unterlegen. Wenn genügend Menschen mit ähnlichen Interessen aufeinander treffen, entsteht oft eine Subkultur (lateinisch sub = unter) oder alternative Szene (lateinisch alter = anders), wo bereits die Wortherkunft darauf zeigt, dass die zugehörigen Menschen eine Minderheit innerhalb einer Mehrheitskultur darstellen. Aktuelle Beispiele für diese Lebensweisen sind alternative Sexualität in Form von Swingen oder BDSM, und das alternative Beziehungsmodell Polyamorie.

Menschen mit Lebensweisen, die so zentrale Themen wie Sex und Liebe anders handhaben, stellen damit den Mainstream selbst infrage, und stoßen dadurch bei Menschen, die ihr Leben den Meinungen der Mehrheit angepasst haben, meistens auf negative Reaktionen: Unverständnis und Unsichtbarmachung sorgen dafür, dass sich alternative Menschen als „die einzigen“ vorkommen, sich einsam fühlen, und keine Sprache und Möglichkeiten haben, über ihre Bedürfnisse zu reden oder Gleichgesinnte zu finden. Je nach Aufenthaltsort können auch Diskriminierung, alltägliche Gewalt oder sogar Verfolgung hinzukommen.

Wenn sich dann Menschen mit ähnlichen Interessen in einer Subkultur zusammengefunden haben, sind diese oftmals wütend über ihre Erfahrungen im Mainstream. Nicht wenige wurden nach dem Versuch, ihre Lebensweise offen zu leben von ihrem vorigen Freundeskreis fallen gelassen, andere mussten als Reaktion sogar Gewalt von ihren eigenen Eltern oder ihren Verwandten erfahren. Aus diesem Grund möchten sich viele Menschen in einer Subkultur auch in der Sprache bewusst von der Mehrheitskultur abgrenzen. Daher hat fast jede Subkultur abwertende Bezeichnungen für den Mainstream hervorgebracht, die oftmals auch die – im Vergleich zur Subkultur – einschränkenden Denkmuster betonen: Spießbürger, Spießer, Kleinbürger, Establishment, Normalos, Muggel (wie die nicht-magischen Menschen der Harry Potter-Geschichten), oder Stinos (ein_e Stino, mehrere Stinos, steht für stinknormale Menschen).

Auf meinem Blog verwende ich allerdings die neutrale Bezeichnung – also heteronormativer Mainstream, oder einfach Mainstream.

Die Näheskala – Teil 2/3: Das Versteckspiel mit der Ebene Lust (= Ebene 3)

„Aber es ist doch eh klar, dass ich mit meinen Bekanntschaften und Freundschaften keinen Sex habe!“

Das denkst du dir vermutlich nach Die Näheskala – Teil 1/3: Vorstellung des Modells.

Ist das so?

Eine kleine Wiederholung:

Die patriarchale Lüge der Rolle „Frau“ behauptet:

Frauen wollen keinen Sex, sondern nur Liebe.

Die monogame und die polyamore Lüge behaupten beide:

  1. Die Ebene Lust und die Ebene Liebe sind dasselbe Bedürfnis.
  2. Tauchen sexuelle Wünsche auf der Ebene Lust an andere Menschen auf, muss automatisch ein Wunsch nach romantischer Nähe auf der Ebene Liebe mit dabei sein.

Alle diese Behauptungen sind Lügenkonstrukte des Patriarchats. Jede dieser Lügen kann von allen Geschlechtern mit allen sexuellen und romantischen Orientierungen eingenommen werden, egal ob Frau, Mann oder ein anderes Geschlecht.

Was sie gemeinsam haben: Das menschliche Grundbedürfnis nach Sex zum Spaß außerhalb einer angebahnten oder bestehenden Liebesbeziehung wird entweder völlig verleugnet oder – wenn es sich nicht mehr verstecken lässt – abgewertet und diskriminiert.

Die Folge davon ist, dass es außerhalb der Swinger_innen-Szene kaum Möglichkeiten gibt, das Bedürfnis nach einer gesunden, für alle Beteiligten funktionierenden Ebene Lust auszuleben. Dazu zählen heimliche Seitensprünge per Definition nicht: Die Tatsache, dass sie vor der eigenen Liebesbeziehung verheimlicht werden müssen, zeigt schon, dass hier etwas gar nicht funktioniert. Außerdem kann mindestens eine_r der heimlichen Affäre den Sex wegen der Heimlichkeit nicht wirklich genießen und/oder fühlt sich danach gegenüber dem_der Beziehungspartner_in nicht unbedingt ausgeglichen.

Im Alltag kann und darf also der Wunsch nach einer geilen, befriedigenden Ebene Lust nicht an ein passendes Gegenüber gerichtet werden:

„Hey, ich find‘ dich geil, möchtest du mit mir Sex haben?“

Und wenn es doch passiert, sorgt die patriarchale Lüge der Rolle „Frau“, die vorrangig Frauen einnehmen, schnell dafür, dass das Gegenüber, das diese Frage gestellt hat, abgewiesen und/oder abgewertet wird – obwohl alle Bedingungen für eine gesunde Ebene Lust erfüllt gewesen wären.

Da es also keinen direkten Weg zur Befriedigung dieser Wünsche gibt, baut die verleugnete Ebene 3 einen Druck auf, der sich über Umwege Bahn bricht: Denn um einfach so mit jemandem Sex zu haben, muss ich mich in diesem System zuerst anbekanntschaften, anfreunden oder sogar verlieben. Dabei ist der ehrliche Wunsch nach diesen oberen Ebenen mit diesem bestimmten Menschen oft gar nicht vorhanden. Daraus ergeben sich dann hässliche Spielchen auf beiden Seiten, die bei ihrem Auffliegen emotionalen Schmerz in verschiedener Größenordnung bewirken – je nachdem, ob der Wunsch nach einer Bekanntschaft, einer Freundschaft oder einer Liebesbeziehung vorgetäuscht wurde.

Das erwähnte „Vortäuschen“ einer höheren Nähe-Ebene passiert allerdings meistens unbewusst, da auch die patriarchalen Lügenkonstrukte – sofern unbearbeitet – im Unbewussten verankert sind. So erkennt der Mensch, der eine dieser Ebenen vortäuscht, wenn überhaupt, erst nach erfolgtem Auffliegen den eigenen Irrtum – das „Verschicken“ des Gegenübers ist dann aber bereits angerichtet. Außerdem haben fast immer alle Beteiligten daran einen Anteil: Denn das Gegenüber spielt oft beim „Verschicken“ mit, weil er_sie sich daraus Vorteile erhofft, und findet danach ebenso eine ungute Situation vor. So täuschen Menschen in der Rolle „Frau“ und der Rolle „Mann“ ein bestimmtes Interesse am Gegenüber vor, während es ihnen um ein ganz anderes Interesse geht. Frauen, die sexuelles Interesse heucheln, um bekanntschaftliche oder freundschaftliche Aufmerksamkeit zu bekommen, nenne ich Entitlement Girls. Männer, die ein bekanntschaftliches oder freundschaftliches Interesse heucheln, um Sex zu bekommen, bezeichne ich als Entitlement Guys.

Disclaimer:

Natürlich kann zwischen zwei Menschen, die miteinander gelegentlich Sex zum Spaß haben, ein Wunsch nach Bekanntschaft, Freundschaft oder – in seltenen Fällen – einer Liebesbeziehung entstehen. Sekundärmotivationen und insbesondere sekundärmotivierte Verliebtheiten können aber nur bei einer geklärten Ebene 3 effektiv ausgeschlossen werden, wodurch die entsprechende Bekanntschaft, Freundschaft oder Liebesbeziehung dann auf einem ehrlichen Fundament zueinander aufgebaut werden kann.

Beispiel: Das berühmte Thema „Können Männer und Frauen Freunde sein?“

Eine Frau und ein Mann sind gute Freunde. Beide sind heterosexuell und finden sich gegenseitig attraktiv („würden den Anderen nicht von der Bettkante stoßen“).

Zu einem Treffen zieht die Frau gerne etwas Hübsches an, mit einem anschaulichen Dekolleté. Der Mann holt sich kurz vor dem Treffen einen runter. Beide handeln dabei aus Gewohnheit: Die Frau denkt beim Zurechtmachen für das Treffen „Ich will halt generell hübsch aussehen“ – wozu sie sich sexy anzieht, liegt hingegen im Unbewussten. Genauso denkt sich der Mann (oder auch die Frau) am Abend zuvor, dass er jetzt gerade geil ist, schaut sich ein paar Pornos an, und befriedigt sich selbst. Dass nicht nur die momentane Geilheit, sondern das bevorstehende Treffen mit ein Grund dafür ist, liegt aber wiederum im Unbewussten.

Beide würden nie auf die Idee kommen, sich gegenseitig einfach so nach Sex im Sinne der Ebene Lust zu fragen. Würde sie jemand Dritter auf die sexuelle Anziehung zwischen ihnen aufmerksam machen, würden sie es beide abstreiten – ziemlich sicher vor anderen Menschen und wahrscheinlich auch vor sich selbst: „Uns geht’s doch nicht um Sex. Wir sind befreundet!!“

In dieser Situation kommt es darauf an, ob die beiden Beteiligten sich tatsächlich voneinander eine Freundschaft wünschen und Sex zum Spaß einfach ein leckeres Gewürz dazu wäre. Oder ob das freundschaftliche Interesse (teilweise oder gar ganz) Mittel zum Zweck ist, um damit sekundärmotiviert doch irgendwie Sex mit dem Gegenüber freizuschalten.

(Hetero- oder bisexuelle) Männer und Frauen können also sehr wohl Freunde sein – allerdings ist diese Freundschaft nur ehrlich, wenn beide Seiten über eine gemeinsame Ebene 3 kommuniziert haben und sie entweder ganz klar aktiv oder ganz klar nicht aktiv ist.

Die Näheskala – Teil 3/3: Stabil oder instabil – das ist hier die Frage

Sobald zwei Menschen eine soziale Verbindung miteinander eingehen, findet zwischen den beteiligten Menschen, wie bei kommunizierenden Gefäßen, ein Energieaustausch statt. Auf der Näheskala passiert dies auf allen Ebenen, einen nennenswerten Effekt bemerken die meisten Menschen jedoch erst bei den höheren Ebenen: Je höher die Näheebene, desto „offener“ sind die Menschen einander gegenüber. Dementsprechend kann mehr Energie ausgetauscht werden, und der Effekt wird spürbarer.

Ein solcher Energieaustausch hat ausschließlich zwei mögliche Ergebnisse: Er kann entweder Energie produzieren oder Energie fressen. Neutral ist nicht möglich, da Energieaustausch immer Folgen hat, auch wenn diese von anderen, einflussreicheren Ereignissen übertönt werden.

Wie die stabilen Zustände funktionieren

Ein stabiler Zustand von 1 bis 6 ist daran erkennbar, dass die dazugehörigen Handlungen zwar einen Energieaufwand benötigen, aber in Summe mehr Energie produzieren, als am Anfang vorhanden war.

Beispiele:

Für eine stabile Ebene 5 (Freundschaft) müssen Treffen organisiert und wahrgenommen werden – das kostet Zeit und Energie. Dafür wirken mehrere gemütliche Abende mit Freunden in Summe entspannend und energiegebend (Unterstützung in einer Krise ausgenommen), sodass die beteiligten Menschen „mit Energie aufgetankt“ nachhause gehen.

Wie die Zwischenzustände (nicht) funktionieren

Ein Zwischenzustand ist daran erkennbar, dass er in Summe keine Energie freisetzt, sondern überwiegend Energie frisst: Die Beteiligten haben ständig das Gefühl, dass „etwas fehlt“, und fühlen sich nach den meisten Interaktionen oder sogar Gedanken an die betreffende Person genervt, verärgert, beleidigt, antriebslos, oder erschöpft.

Stabile Zwischenzustände gibt es per Definition nicht: Befinden sich Menschen auf einer Zwischenstufe, ist diese automatisch instabil: Die soziale Verbindung hat ein Ablaufdatum, nach dem sie ohne weiteres Zutun auf eine niedrigere stabile Stufe fällt. Welche niedrigere Stufe das ist, kommt auf die ehrlichen Wünsche und Interessen der Beteiligten des Zwischenzustandes an.

Um Zwischenzustände zu erkennen, habe ich die Näheskala auf die wichtigsten Spalten gewünschte Beziehungsform, gemeinsames Interesse und tatsächlich ausgeführte Handlungen verkürzt.

Die Näheskala
Beziehungsform Gemeinsames Interesse Handlungen
6
(inkludiert 3, 4 und 5 immer)
Liebesbeziehung Leben teilen Schmusen, Küssen, Lang umarmen,
Gemeinsam schlafen, Kuscheln
5
(kann 3 und 4 inkludieren,
muss aber nicht)
Freundschaft Wie geht es dir/uns?
Wer ist der_die Andere?
Reden (tief), Unternehmungen,
Nacht durchquatschen,
Probleme anschauen
4
(kann 3 inkludieren,
muss aber nicht)
Bekanntschaft Interessante Themen,
Hobbys, Projekte
Gemeinsame Themen, Hobbys,
Projekte vorantreiben,
Selbsterfahrung
3
(schließt 1 und 2 aus)
Fuckbuddy Sex Sinnlich, Erotisch, Geil, Ficken
2
(schließt 1 aus)
Systemerhalter Überleben Smalltalk,
Gemeinsames Systemerhalten,
Berufsgemeinschaft
1
(schließt alle anderen aus)
Feindschaft Einander Fernbleiben Ausweichen bis Wegweisen
bis Vernichten
Beispiele:

Eine instabile Ebene 5 (Freundschaft) kann so aussehen:

Die Näheskala
Beziehungsform Gemeinsames Interesse Handlungen
6
(inkludiert 3, 4 und 5 immer)
Liebesbeziehung Leben teilen Schmusen, Küssen, Lang umarmen,
Gemeinsam schlafen, Kuscheln
5
(kann 3 und 4 inkludieren,
muss aber nicht)
Freundschaft Wie geht es dir/uns?
Wer ist der_die Andere?
Reden (tief), Unternehmungen,
Nacht durchquatschen,
Probleme anschauen
4
(kann 3 inkludieren,
muss aber nicht)
Bekanntschaft Interessante Themen,
Hobbys, Projekte
Gemeinsame Themen, Hobbys,
Projekte vorantreiben,
Selbsterfahrung
3
(schließt 1 und 2 aus)
Fuckbuddy Sex Sinnlich, Erotisch, Geil, Ficken
2
(schließt 1 aus)
Systemerhalter Überleben Smalltalk,
Gemeinsames Systemerhalten,
Berufsgemeinschaft
1
(schließt alle anderen aus)
Feindschaft Einander Fernbleiben Ausweichen bis Wegweisen
bis Vernichten

Die grün gefärbten Zellen sind die Lebensbereiche, die die Beteiligten aktiv miteinander teilen:

  • Die Beziehungsform ist beiderseits gewünscht
  • Das gemeinsame Interesse interessiert alle
  • Die Handlungen finden so statt, dass beide Menschen grundsätzlich zufrieden sind

Weiß gefärbte Zellen zeigen das Gegenteil:

  • Die Beziehungsform ist nur einseitig oder gar nicht gewünscht.
  • Das gemeinsame Interesse ist nur einseitig oder gar nicht vorhanden.
  • Die Handlungen passieren nicht, zu wenig, sekundärmotiviert, oder werden gar absichtlich vorgetäuscht.

Dies ist die häufigste Form eines instabilen Zwischenzustands: Nur die Handlungen einer bestimmten Ebene werden miteinander geteilt, während die gegenseitigen Wünsche oder das gemeinsame Interesse nicht derselben, sondern einer anderen Ebene entsprechen.

Das Energieminus entsteht aus der gegenseitigen Frustration der Bedürfnisse: Wenn zwei Menschen nur die Handlungen einer bestimmten Ebene machen, wecken diese bei eine_r oder beiden Beteiligten die (oftmals unbewusste) Sehnsucht, die gesamte höhere Ebene miteinander zu teilen. Wenn aber eine_r der Beteiligten oder sogar alle diese höhere Ebene aber nicht teilen möchten, weil sie dort nicht kompatibel sind oder gerade in einer Lebenssituation sind, in die das nicht passt, „saugt“ die ungeklärte, unvollständige Ebene dauernd Energie ab. Das Ergebnis sind gegenseitige Unzufriedenheit, hässliche Spielchen, und nach einiger Zeit emotionaler Schmerz.

In der zweithäufigsten Form eines instabilen Zwischenzustands ist der Wunsch und das gemeinsame Interesse zwar aufrecht, dieses wird jedoch nicht umgesetzt, weil die passenden Handlungen fehlen.

Im Fall einer Freundschaft: Ein Mensch mit dem ich kaum Kontakt habe und der nicht für mich da sein kann, auch wenn sier es gerne tun würde, ist kein_e Freund_in.

Die Näheskala
Beziehungsform Gemeinsames Interesse Handlungen
6
(inkludiert 3, 4 und 5 immer)
Liebesbeziehung Leben teilen Schmusen, Küssen, Lang umarmen,
Gemeinsam schlafen, Kuscheln
5
(kann 3 und 4 inkludieren,
muss aber nicht)
Freundschaft Wie geht es dir/uns? Wer ist der_die Andere? Reden (tief), Unternehmungen, Nacht durchquatschen, Probleme anschauen
4
(kann 3 inkludieren,
muss aber nicht)
Bekanntschaft Interessante Themen, Hobbys, Projekte Gemeinsame Themen, Hobbys, Projekte vorantreiben, Selbsterfahrung
3
(schließt 1 und 2 aus)
Fuckbuddy Sex Sinnlich, Erotisch, Geil, Ficken
2
(schließt 1 aus)
Systemerhalter Überleben Smalltalk,
Gemeinsames Systemerhalten,
Berufsgemeinschaft
1
(schließt alle anderen aus)
Feindschaft Einander Fernbleiben Ausweichen bis Wegweisen bis Vernichten

Natürlich können auch mehrere Ebenen gleichzeitig unvollständig sein, was sich durch ein heftigeres Energieminus bemerkbar macht. Wenn solche großen Energieverluste über Monate hinweg unverändert bestehen, oder sogar mit mehreren Menschen gleichzeitig vorhanden sind, erzeugen sie Vorstadien von psychischen Erkankungen: Konzentrationsschwierigkeiten, extreme Gefühlsschwankungen, Gedächtnisverlust von minutenlangen Zeitabständen, Angstzustände.

Bleibt der Energieverbrauch über eine längere Zeit hinweg im Minus, empfiehlt es sich zu hinterfragen, ob mit diesem bestimmten Menschen tatsächlich die passende Nähe geteilt wird. Bei besonders wichtigen Bezugsmenschen wie einer Liebesbeziehung oder einer Freundschaft kann hier durchaus helfen, sich die Situation mit Coaching oder psychotherapeutischen Methoden genauer anzuschauen.

Ein Zwischenzustand hat zwei Möglichkeiten, stabil zu werden:

  1. Die beteiligten Menschen „füllen“ die unvollständigen Ebenen durch Zusammenarbeit sowie Ausdiskutieren und schließlich Lösen der vorhandenen Konflikte. Dadurch entsteht eine höhere stabile Ebene.
  2. Die beteiligten Menschen „leeren“ die unvollständigen Ebenen, indem sie Handlungen beenden, und/oder sich emotional damit abfinden, dass die gewünschte Beziehungsform oder das Interesse mit dem Gegenüber einfach nicht lebbar ist, und sich als Folge davon zurückziehen. Dadurch pendelt sich der ehemalige Zwischenzustand auf einer niedrigeren stabilen Ebene ein.

Wenn beide Beteiligten einen stabilen Zustand miteinander erreichen wollen, sich aber noch in einem Zwischenzustand darunter befinden, müssen sie Zeit, Energie und emotionale Arbeit investieren, um die gewünschte Ebene in einen stabilen Zustand zu bringen. In diesem Fall ist der erhöhte Energieverbrauch des instabilen Zwischenzustandes ein notwendiges Durchgangsstadium – ein gutes Beispiel dafür ist die Beziehungsarbeit in den (idealerweise) ersten Monaten einer Liebesbeziehung.

Natürlich erfordern auch alle darunterliegenden Ebenen diese Investition:

  • Für eine stabile Ebene 3 müssen die sexuellen Bedürfnisse aller Beteiligten freundlich und höflich verhandelt, und dann im Konsens und fair ausgelebt werden.
  • Für eine stabile Ebene 4 braucht es ein gemeinsames Diskussionsthema oder Hobby, für das es die notwendigen Fähigkeiten, Gegenstände und den Platz geben muss.
  • Eine stabile Ebene 5 benötigt lange tiefe Gespräche über einen längeren Zeitraum mit regelmäßigem Kontakt, um sich als Freund_innen kennenzulernen.

Sobald ein stabiler Zustand erreicht wurde, ändert sich das Energieerlebnis: Die betreffenden Menschen freuen sich, wenn sie sich treffen oder Kontakt miteinander haben, und haben meistens eine genussvolle Zeit miteinander. Sie fühlen sich nach den meisten gemeinsamen Interaktionen oder Gedanken an den anderen Menschen bestärkt und zufrieden.

Eine stabile Ebene produziert zwar überwiegend Energie, ist deswegen aber kein gleichbleibender Zustand und frei von Konflikten. Im Gegenteil, um die Ebene dauerhaft stabil zu halten, müssen die Beteiligten dranbleiben und immer wieder „nachlegen“, sodass die gewünschte Beziehungsform und die gemeinsamen Interessen aufrecht bleiben sowie die Handlungen in einem zufriedenstellenden Ausmaß und Weise passieren.

  • Auf der Ebene 3: Ändern sich sexuelle Bedürfnisse, müssen diese neu besprochen werden.
  • Auf der Ebene 4: Gibt es einen Konflikt über ein gemeinsames Thema, muss er gelöst werden, bis das gemeinsame Thema wieder flüssig läuft. Ist ein Thema weniger interessant, oder wurde ein gemeinsames Ziel erreicht, braucht es ein neues Thema.
  • Auf der Ebene 5: Gibt es in einer Freundschaft nicht mehr genügend Platz, um Gedanken und Gefühle auszutauschen, muss dieser geschaffen werden. Gibt es einen Konflikt, muss dieser gemeinsam ausdiskutiert und geklärt werden.
  • Auf der Ebene 6: Haben die Beteiligten einer Paarbeziehung / eines Polyküls untereinander einen Konflikt, muss dieser gelöst werden, damit sich die Beteiligten in der Gegenwart des/der Anderen wieder wohl fühlen und liebevolle Aufmerksamkeit(en) miteinander teilen können.

Wollte ein Beteiligter oder sogar alle von vorneherein auf keine höhere Stufe, oder will es zumindest jetzt nicht mehr, und beendet alle Erkennungszeichen der unpassenden höheren oder unvollständigen Ebene, fällt der Zwischenzustand nach einiger Zeit auf eine passende niedrigere stabile Ebene: Aus einer Freundschaft wird eine Bekanntschaft, und nach dem Wegfallen des notwendigen gemeinsamen Themas nur noch eine Überlebensgemeinschaft (Ebene 2). Das Zurückfallen auf eine niedrigere Stufe, wenn ursprünglich eine höhere Stufe gewünscht war, ist üblicherweise mit einer gewissen Zeit an emotionalem Schmerz in verschiedenen Größenordnungen verbunden, bis sich der betreffende Mensch mit der neuen, niedrigen Ebene vertraut gemacht hat.

Das Beispiel mit den Nähehandlungen:

Wir haben uns frisch kennengelernt und tauschen Handlungen der Ebene 6 (Schmusen, Küssen, Kuscheln) aus. Diese Handlungen bewirken oder verstärken eine gegenseitige Verliebtheit und einen Beziehungswunsch. Damit ist ein instabiler Zwischenzustand, nämlich eine unvollständige Ebene 6, gegeben. Führen diese Handlungen nicht zu einer Liebesbeziehung, oder gelingt uns eine Liebesbeziehung nur für eine begrenzte Zeit (= Trennung), wodurch der Wunsch danach, das Leben miteinander zu teilen, nicht erfolgreich erfüllt wurde, folgt emotionaler Schmerz. Dadurch fällt unser Verhältnis auf die nächste passende stabile Ebene. Das kann als gemeinsame funktionierende Nähe-Ebene die Ebene 5 (Freundschaft) – natürlich ohne Handlungen der Ebene Liebe – alle Ebenen dazwischen, oder aber in extremen Fällen die Ebene 1 (Feindschaft) bedeuten.

Das Beispiel mit den freundschaftlichen Handlungen:

Wir haben eine (angebliche) Freundschaft (Ebene 5): Daher treffen wir uns regelmäßig und unterhalten uns über unsere Gedanken und Gefühle. Auf einmal erleide ich einen Rückschlag in meinem Leben, etwa eine plötzliche, zu schnelle Änderung meiner Lebensumstände. Darüber würde ich mit dieser Freundschaft gerne reden und mir helfen lassen, mit der neuen Situation umzugehen. Das kann entweder durch tatsächliches Anhören des eigenen Kummers passieren oder durch gemeinsame Unternehmungen, um auf andere Gedanken zu kommen. Diese „Freundschaft“ verweigert mir aber nun die Unterstützung. Nicht aus eigenen ähnlich schwerwiegenden Problemen – das wäre verständlich – sondern aus blankem Desinteresse an meiner Situation. Stattdessen würde sier mit mir lieber:

  • ein gemeinsames Diskussionsthema besprechen (Ebene 4),
  • sich über Belanglosigkeiten unterhalten (Ebene 2),
  • oder mich mit den eigenen Alltagsproblemen volljammern
    (eine Auslagerung der eigenen Probleme auf der Ebene 1).

(Die Ebene 3 ist hier bewusst ausgelassen, da es aufgrund dem Versteckspiel mit der Ebene Lust hunderte Möglichkeiten gibt, wie ein solcher Wunsch indirekt kommuniziert werden kann.)

Dies deutet darauf hin, dass keine stabile Ebene 5 und somit keine Freundschaft (mehr) vorhanden ist. Dieser Mensch ist offensichtlich an einer geringeren Nähe mit mir interessiert – entweder als Bekanntschaft auf der Ebene 4 ein gemeinsames Hobby zu betreiben, oder auf der Ebene 3 Sex zu haben, usw. Da mein Gegenüber das Interesse an einer höheren Ebene, hier einer Freundschaft, teilweise oder gar ganz vorgetäuscht hat, empfinde ich emotionalen Schmerz über diesen Betrug.

Um eine derartige emotionale Verletzung zu verarbeiten, ist auf jeden Fall eine massive Einschränkung des Kontakts oder gar ein Kontaktabbruch über längere Zeit ratsam. Als Resultat fällt die geteilte Näheebene auf Ebene 2 (Überlebensgemeinschaft) oder sogar Ebene 1 (Feindschaft). Wenn sich danach beide Seiten eine höhere Ebene wünschen, kann diese nur nach einem solchen zeitlichen Abstand gesund – also ohne früheren emotionalen Ballast – angestrebt werden. „Gesund“ kann aber genauso bedeuten, mit diesem Menschen niemals wieder eine höhere Ebene als die Ebene 2 zu betreten.

Sobald sich der Zwischenzustand in eine niedrigere stabile Ebene umgewandelt hat, macht sich das durch ein positives Energieerlebnis bemerkbar: Der energiefressende Zustand ist beendet, und die neue, nun stabile Situation hat angefangen, Energie zu produzieren. Der betreffende Mensch fühlt sich erleichtert, beschwingt und ist zufrieden über die soziale Verbindung zu dem anderen Menschen. War das vergangene Energieminus besonders groß, kann der plötzliche Energiegewinn sogar eine wochenlang andauernde kreative Schaffensphase oder den Drang zum Lösen längst anstehender Probleme aus anderen Bereichen (Aufräumen, Sport machen, gesündere Ernährung, usw.) antreiben.

Wie funktioniert eine gesunde Paarbeziehung? – Teil 1/4: Die Ebene 6 auf der Näheskala

Die Nähe, die in Liebesbeziehungen ausgetauscht wird, ist die größte menschenmögliche Nähe. Davon zeugen die zahlreichen Liebesgeschichten, sei es in Form von Märchen, Legenden, Erzählungen oder Liedern, in allen vergangenen und gegenwärtigen Kulturen der Menschheit. Die eurozentrische/westliche Gesellschaft bildet das in ihrer Popkultur ab – in Liedern, Filmen, Serien und Werbung.

Der Ritualsatz einer Hochzeit „In guten wie in schlechten Zeiten, bis dass der Tod uns scheidet“ steht für eine/mehrere erfüllte Liebesbeziehung/en, die kein Ablaufdatum hat/haben. Die elementare Sehnsucht besteht darin, das Leben miteinander zu teilen, was die größtmögliche Nähe und gemeinsame persönliche Entwicklung möglich macht.

Die anfängliche Verliebtheit in frischen Beziehungen scheint „einfach so“ zu entstehen – und hält üblicherweise zwischen einigen Wochen und Monaten an. Die allermeisten Beziehungen erleben jedoch nach dieser Zeitspanne, dass das Gefühl der Verliebtheit versiegt – und entweder ständigen Konflikten, Langeweile, oder einem „Immerhin bin ich nicht allein. Vielleicht wird’s ja wieder?“ Platz macht. Viele machen an dieser Stelle Schluss, andere bleiben unglücklich zusammen.

Die stabile Ebene Liebe steht allerdings entgegen populären Überzeugungen nicht für die Umwandlung der anfänglichen Verliebtheit in ein „anderes“ Liebesgefühl. Im Gegenteil, ein betreffendes Paar mit einer stabilen Ebene Liebe empfindet auch nach Monaten und Jahren Verliebtheitsgefühle füreinander, und wirkt auf Außenstehende oftmals wie ein frisch verliebtes Pärchen. Dadurch produziert eine stabile Ebene Liebe überwiegend Energie.

Das Geheimnis hinter dieser Entwicklung?

Verliebtheit kann aus den richtigen Zutaten absichtlich hergestellt werden. Alle Menschen in einer schönen Langzeitbeziehung wissen das, oder handeln zumindest instinktiv danach. Es braucht einerseits zwei romantisch kompatible Menschen sowie andererseits bestimmte gemeinsam geteilte Erlebnisse, über die sich beide Beteiligte freuen. Dazu gehören:

  • guter Sex innerhalb der Beziehung (Ebene 3),
  • eine schöne gemeinsame Unternehmung oder eine gelungene Umsetzung eines gemeinsamen Hobbys (Ebene 4),
  • als Haushalt / Haustierhalter / Eltern ein eingespieltes Team zu sein (ebenfalls Ebene 4),
  • empathische Gespräche über Gedanken und Gefühle (Ebene 5),
  • und natürlich Nähehandlungen (Küssen, Kuscheln, miteinander einschlafen) auf der Ebene 6 selbst.

Damit alle diese Ebenen als Beziehung gelingen, müssen alle Beteiligten zu etwa gleichen Anteilen die benötigte Zeit, Energie und Beziehungsarbeit in die Beziehung(en) investieren. Insbesondere die Beziehungsarbeit kann natürlich auch anstrengende Tage bedeuten, in denen Verliebtheitsgefühle nicht unmittelbar zu spüren sind.

Dieser Aufwand zahlt sich jedoch vielfach aus: Denn durch die Klärung der unteren Ebenen können die Beteiligten ihre Verliebtheit stabilisieren, sodass diese auch nach einem heftigen Konflikt verlässlich zurückkommt, bzw. durch die größere Nähe über Zeit sogar noch mehr wird. Solange die Ebene Liebe stabil bleibt, kann die Verliebtheit ein ganzes gemeinsames Leben lang anhalten.

Mitbestimmung ist dabei ein fundamentales Recht von allen Beteiligten innerhalb einer Liebesbeziehung. Denn um das Leben miteinander zu teilen, müssen mit Konsens und Fairness alle Bereiche davon gemeinsam besprechbar sein. Es müssen sich durch Diskussion Vereinbarungen finden lassen, mit denen alle Beteiligten zufrieden sind. Bei Änderung von Bedürfnissen ist natürlich eine Anpassung der Vereinbarungen unter gegenseitiger Mitbestimmung mit Konsens und Fairness erforderlich. Besonders geht es dabei um Lebensentscheidungen, also um Entscheidungen, die auf das gesamte weitere Leben einen Einfluss haben. Dazu gehören:

  • das Sexleben zu zweit
  • die sexuelle Offenheit der Beziehung (= ob und wie die Beteiligten mit anderen Menschen Sex haben)
  • der Wohnort
  • ob Haustiere oder Kinder gewünscht sind, und wenn ja, wie viele
  • die romantische Offenheit der Beziehung (= ob und wie die Beteiligten Polyamorie anstreben)
Beispiele:

Menschen, mit denen ich eine andere Ebene als die Ebene 6 teile, haben kein Mitbestimmungsrecht, wenn es um Lebensentscheidungen geht: Gute Freunde werden zwar traurig sein, wenn ich den Wohnort so wechsle, dass Kontakt schwerer möglich ist, gemeinsam mit ihnen darüber verhandeln muss ich jedoch nicht. Wenn ein_e (angebliche) Freundschaft dennoch bei einer meiner Lebensentscheidungen mitbestimmen möchte (etwa wo ich wohnen möchte oder mit wem ich Sex habe), ist er_sie vermutlich auch in anderen Situationen ein schlechter Freund, da diese Person offensichtlich nicht versteht oder verstehen will, was eine echte Freundschaft ausmacht.

Mein/e Bezugsmensch/en auf der Ebene 6 hat/haben bei diesem Thema aber sehr wohl ein Mitbestimmungsrecht: Wenn ich will, dass unsere Ebene Liebe stabil und energiegebend bleibt, muss ich darüber verhandeln und zu einem Ergebnis kommen, das für alle Beteiligten zufriedenstellend ist. Bei einer Diskussion über einen Wechsel des Wohnortes wären die Möglichkeiten:

  • Liebesbeziehung zieht mit
  • Ich wechsle den Wohnort doch nicht
  • Die Distanz des neuen Wohnortes ist für alle Beteiligten akzeptabel